CookieHub Logo

Implementieren Sie den Google Consent Mode v2

Sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Kampagnen und gewährleisten Sie mit einem zertifizierten Google CMP-Partner nahtloses Anzeigen-Tracking und -Analyse.

Vertrauenswürdig und verwendet von 30.000+ Websites und Unternehmen auf der ganzen Welt.

monday.comSemrushDealfrontTixly

Einfache Einrichtung des CookieHub-Zustimmungsmodus

So können Sie ganz einfach loslegen, indem Sie den Google Consent Mode in CookieHub aktivieren:

Um den Consent Mode v2 mit CookieHub zu verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Plattform auf Version 2.8.0 oder höher aktualisiert ist. Diese Version unterstützt die neuen Zustimmungssignale und bietet Integrationsmöglichkeiten mit Google-Diensten.

Implementierungsoptionen für den einfachen oder erweiterten Zustimmungsmodus

Sie können den Zustimmungsmodus auf Ihrer Website oder App mit zwei Methoden implementieren: einer einfachen oder einer erweiterten Implementierung.

Einfache Implementierung: Verhindert das Laden von Google-Tags, bis ein Nutzer mit einem Zustimmungsbanner interagiert. Vor der Nutzerinteraktion werden keine Daten an Google übertragen. Sobald der Nutzer zustimmt, werden Google-Tags geladen und die Zustimmungsstatus an Google gesendet. Wenn der Nutzer nicht zustimmt, werden keine Daten an Google gesendet und die Tags werden blockiert.

Erweiterte Implementierung: Google-Tags werden geladen, sobald ein Nutzer die Website oder App öffnet, und legen die Standard-Zustimmungsstatus fest (in der Regel abgelehnt). Die Tags senden cookielose Pings, bis der Nutzer mit dem Banner interagiert. Sobald die Zustimmung erteilt wurde, senden die Tags vollständige Messdaten. Dies ermöglicht eine verbesserte, werbetreibendenspezifische Modellierung im Vergleich zur einfachen Implementierung.

Google Consent Mode Checker

Stellen Sie sicher, dass der Google Consent Mode V2 auf Ihrer Site korrekt implementiert ist.

Warum der Google Consent Mode wichtig ist

Warum der Google Consent Mode wichtig ist

Google Consent Mode ist ein Tool, mit dem Websites das Verhalten von Google-Diensten basierend auf der Nutzereinwilligung anpassen können. Die Nutzereinwilligung ist heute eine Grundvoraussetzung für digitales Business – es gilt jedoch, einen Kompromiss zwischen dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer und der Ermöglichung unaufdringlicher, personalisierter Werbung zu finden.

Bessere Daten, einfachere Einwilligung

Vor dem Google Consent Mode waren digitale Analysedaten unvollständig, da für das Tracking die ausdrückliche Einwilligung des Nutzers erforderlich war, bevor Daten erfasst werden konnten. Durch die Integration Ihrer Google-zertifizierten CookieHub-CMP mit Google Consent Mode sind präzise Erkenntnisse und Conversion-Messungen aus Google Ads, Google Analytics und Google Tag Manager jedoch nur einen Klick entfernt – und das alles in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzrichtlinien.

Google Consent Mode ist ein Muss

Seit Anfang 2024 ist Google Consent Mode für den Zugriff auf Mess-, Anzeigenpersonalisierungs- und Remarketing-Funktionen für Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum und im Vereinigten Königreich erforderlich. Durch die Einhaltung der EU-Nutzereinwilligungsrichtlinie von Google erfassen Sie all diese wertvollen Daten auch ohne Einwilligung.

Aktivieren Sie den Google Consent Mode v2 für Ihr Google-zertifiziertes CookieHub CMP

Der Einwilligungsmodus soll Werbetreibenden und Publishern helfen, Datenschutzgesetze einzuhalten. Er ermöglicht es Nutzern, ihre Einwilligungseinstellungen für Tracking und Analyse festzulegen, bevor Daten an die Google-Server gesendet werden. Sobald die Einwilligungseinstellungen festgelegt sind, bestimmt der Einwilligungsmodus, welche Tags geladen werden sollen. So wird sichergestellt, dass nur autorisierte Tags Daten erfassen.

Einfache, nahtlose Integration:

Die benutzerfreundliche Oberfläche von CookieHub vereinfacht den Integrationsprozess mit Consent Mode v2 und jedem CMS und lässt sich problemlos in Google Tag Manager integrieren.

Arbeiten Sie mit einem von Google zertifizierten CMP-Partner:

CookieHub ist eine von Google zertifizierte Consent Management Platform (CMP)

Zukunftssichere Compliance:

Bleiben Sie den sich entwickelnden Datenschutzbestimmungen immer einen Schritt voraus – mit automatischen Updates und fortlaufendem Support, indem Sie das Einwilligungsmanagement vom Scannen über das Blockieren von Cookies bis hin zu Audits automatisieren.

Vorteile der CookieHub CMP-Einwilligungslösung

Vereinfachen Sie die Einwilligung und bleiben Sie konform – mit CookieHub und dem Google Consent Mode.

Integrieren Sie CookieHub ganz einfach in Ihre Website, um die Google-Anforderungen zu erfüllen, das Vertrauen der Nutzer zu wahren und einen reibungslosen Ablauf Ihrer Analysen und Anzeigen zu gewährleisten.

FAQ zum Google Consent Mode v2

Es muss nicht schwer sein, das Warum und Wie hinter dem Google Consent Mode zu verstehen. Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen, um zum Kern des Google Consent Mode vorzudringen.

Google hat am 3. September 2020 das Consent Mode-Tool eingeführt, um die Lücke zwischen Datenschutzanforderungen und effektivem digitalem Marketing zu schließen. Im Kern ermöglicht der Consent Mode Unternehmen, Website-Aktivitäten und Anzeigen-Conversions auch ohne ausdrückliche Nutzereinwilligung konform zu messen. So bleibt die Aussagekraft der Analysen erhalten und die Entscheidungen der Nutzer werden respektiert. Seit der Einführung strengerer Datenschutzbestimmungen weltweit, wie beispielsweise der DSGVO der EU, sind Unternehmen verpflichtet, vor der Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten die Einwilligung der Nutzer einzuholen. Das bedeutet, dass nahezu jeder Websitebetreiber und Datenverantwortliche die Einwilligung ernst nehmen muss. Durch die Integration des Google Consent Mode mit CookieHub können Unternehmen weiterhin zuverlässige Erkenntnisse für ihre Marketingteams gewinnen, ohne gegen Datenschutzgesetze zu verstoßen. Das Ergebnis ist ein zustimmungsbasiertes Modell, ohne Marketingbemühungen oder Geschäftswachstum zu beeinträchtigen. Technisch gesehen ermöglicht der Google Consent Mode Websites, den Einwilligungsstatus eines Nutzers direkt an die Website zu übermitteln, sodass Tags deren Verhalten anpassen können. Der Zustimmungsmodus ist direkt in eine Zustimmungsverwaltungsplattform wie CookieHub integriert, um das Verhalten von Google-Lösungen wie Google Analytics, Google Ads und anderen Tags von Drittanbietern basierend auf der Zustimmungsauswahl des Benutzers anzupassen.

Google Consent Mode v2 ist eine Aktualisierung der ersten Generation des Consent Mode, die die Privatsphäre der Nutzer schützt und den EU-Datenschutzbestimmungen entspricht. Es gibt einige wichtige Unterschiede zwischen der alten und der neuen Version des Google Consent Mode. Ursprünglicher Google Consent Mode: Optional und zur Modellierung verwendet Eine von Google zertifizierte CMP war optional Die Messung beginnt erst, wenn der Nutzer über Google oder Drittanbieterdienste eingewilligt hat Google Consent Mode v2: Consent Mode jetzt für Tracking erforderlich Eine von Google zertifizierte CMP ist für die Nutzung des Consent Modes zwingend erforderlich Die Messung beginnt erst, wenn der Nutzer eingewilligt hat und Google das entsprechende Signal über den Google Consent Mode empfangen hat. (Dies ist der Fall, wenn Ihre Consent Mode-Signale korrekt implementiert sind.) Neue Parameter: ad_user_data und ad_personalisation. Diese ermöglichen es Websites, die Einwilligungseinstellungen der Nutzer zu verwalten und anzupassen.

Der Einwilligungsmodus ist ein Tool (eine API), das die Einwilligungsentscheidungen der Nutzer von Ihrem Cookie-Banner oder Widget empfängt und das Verhalten von Google Analytics, Google Ads und Drittanbieter-Tags, die Cookies erstellen oder lesen, dynamisch anpasst. Diese Funktion bewahrt den Einwilligungsstatus eines Besuchers über verschiedene besuchte Seiten hinweg und gewährleistet so eine einheitliche Anwendung seiner Entscheidungen. Der Einwilligungsmodus funktioniert, indem den an die Google-Server gesendeten Anfragen ein zusätzlicher Parameter hinzugefügt wird, der den Einwilligungsstatus des Nutzers für Anzeigenpersonalisierung und -analysen angibt. Wenn zunächst keine Einwilligung erteilt wird, erhält Google begrenzte Informationen (z. B. IP-Adresse, Seiten-URL). Sobald die Einwilligung erteilt wurde, wird der Parameter aktualisiert, um die Wahl des Nutzers widerzuspiegeln, was nachfolgende Datenanfragen beeinflusst. Wie sieht das in der Praxis aus? Es kann variieren, je nachdem, ob Sie CookieHub bereits verwenden und ob Sie Google Tag Manager nutzen. Hier finden Sie allgemeine Implementierungsschritte. Detaillierte Anweisungen finden Sie in unserer Dokumentation zum Einwilligungsmodus. Erstellen Sie Ihr Einwilligungsbanner Implementieren Sie CookieHub CMP auf Ihrer Website Aktivieren Sie den Einwilligungsmodus v2 Erhalten Sie die Daten und Einblicke, die Sie benötigen – dank des Einwilligungsmodus

Der Einwilligungsmodus führt zwei Tag-Einstellungen ein – eine für die Cookie-Verwaltung für Analysen (analytics_storage) und eine für die Cookie-Verwaltung für Werbung (ad_storage). Google Consent Mode v2 fügt zwei weitere Tag-Einstellungen hinzu – eine für die Einwilligung zur Übermittlung von Nutzerdaten an Google für Online-Werbung (ad_user_data) und eine für die Einwilligung zu personalisierter Werbung (ad_personalization). analytics_storage Der Google Consent Mode regelt Analyse-Cookies in Bezug auf die Nutzereinwilligung mit dem Tag analytics_storage. Google Analytics passt die Datenerfassung an die Nutzereinwilligung an. Auch ohne Einwilligung erhält Ihre Website weiterhin grundlegende und nicht-identifizierbare Messdaten, darunter Zeitstempel von Website-Besuchen, Informationen darüber, ob Nutzer auf Ihre Website gelangt sind, wie ein Nutzer auf Ihre Seite gelangt ist usw. ad_storage Der Google Consent Mode verwaltet Marketing-Cookies auf Ihrer Website basierend auf der Nutzereinwilligung mit dem Tag ad_storage. Ohne die Nutzereinwilligung zu Marketing- oder Werbe-Cookies werden diese Marketing-Cookies im Google Consent Mode nicht verwendet. Stattdessen kann Ihre Website weiterhin kontextbezogene Anzeigen basierend auf anonymen Daten schalten, nicht zielgerichtete, personenbezogene Werbung. Mit dem Google Consent Mode kann Ihre Website Conversions aggregiert erfassen und messen, um Website-Inhabern Einblicke zu geben und gleichzeitig die DSGVO-Konformität und eine verbesserte Marketingleistung trotz fehlender individueller Daten sicherzustellen. Der Google Consent Mode passt das Verhalten von Google-Tags außerdem an die Region des Nutzers an. Wenn also beispielsweise bestimmte Cookies für US-Nutzer ohne Einwilligung gesetzt werden dürfen, für dieselben Cookies aber von EU-Nutzern die Einwilligung erforderlich wäre, übernimmt der Google Consent Mode dies. ad_user_data Im Google Consent Mode v2 erteilen Nutzer die Einwilligung zur Erfassung und Verwendung ihrer Daten speziell für Anzeigen. Der Parameter ad_user_data regelt dies. Diese Einwilligung umfasst unter anderem demografische Informationen, ihr Surfverhalten und die Interaktion mit Anzeigen. Mit dieser Einwilligung erlauben Nutzer Google, ihre Daten zu erfassen und zu analysieren, um die Relevanz der ihnen im Web angezeigten Anzeigen zu verbessern. ad_personalization Das Tag ad_personalization ermöglicht personalisierte Werbung, die auf die Vorlieben und das Verhalten der Nutzer zugeschnitten ist. Mit dieser Einwilligung darf Google die Daten der Nutzer nutzen, um die Anzeigen, die ihnen in den Google-Diensten und im Internet angezeigt werden, zu personalisieren – sowohl für relevante Display-Anzeigen als auch für irrelevante oder sich wiederholende Anzeigen. Dieses Tag ist wichtig, um Nutzern ein maßgeschneidertes Online-Werbeerlebnis zu ermöglichen.

Jedes Unternehmen, das Google-Anzeigen- und Analysedienste nutzt, sollte den Consent Mode als wichtig erachten. Der Consent Mode ist insbesondere für Publisher, Werbetreibende, Marketingagenturen und -teams, Webagenturen und alle Unternehmen relevant, die Consent Banner implementieren und Google Analytics und Google Ads verwenden. Werbetreibende können mit dem Consent Mode die Anzeigenleistung effektiv verfolgen und die Ausgaben für Werbekampagnen besser einschätzen, um ihre Gebotsstrategien zu optimieren. Vermarkter können mit dem Consent Mode kontinuierlich wichtige Nutzerdaten erfassen, um Erkenntnisse zu gewinnen und zu nutzen, die zu besseren Marketingergebnissen beitragen. Websitebetreibern und -inhabern kann der Consent Mode ein besseres Verständnis der User Journeys und Conversions auf ihren Websites ermöglichen.

Der Google Consent Mode trägt auf folgende Weise zur Verbesserung von Conversions und der Kampagnenleistung bei: Erhalt der Messgenauigkeit Auch wenn Nutzer bestimmte Cookies ablehnen, nutzt der Consent Mode Modellierung, um Lücken in den Conversion-Daten zu schließen. So erhalten Sie weiterhin genaue Berichte zur Anzeigenleistung, ohne dass aufgrund von Einwilligungseinschränkungen Erkenntnisse verloren gehen. Verbessertes Conversion-Tracking Mithilfe von Einwilligungssignalen wissen Google Ads und Analytics, ob sie Cookies verwenden dürfen. Wenn Cookies nicht zugelassen sind, sendet der Consent Mode cookielose Pings, um wichtige Aktionen (wie Käufe oder Anmeldungen) weiterhin zu verfolgen. Bessere Kampagnenoptimierung Durch die Wiederherstellung von Conversion-Daten mithilfe von Modellierung verfügt das maschinelle Lernen von Google Ads über umfassendere Informationen. So können Kampagnen mit Smart Bidding effektiver optimiert und der ROI gesteigert werden. Balance zwischen Compliance und Leistung Sie bleiben DSGVO- und ePrivacy-konform und behalten gleichzeitig die Kampagneneinblicke. Dadurch wird der übliche Kompromiss vermieden, entweder die Zustimmung zu respektieren oder Konvertierungsdaten zu verlieren.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, festzustellen, ob der Consent Mode aktiviert ist. Wenn Sie eine Google-zertifizierte CMP verwenden (was Sie tun sollten), sollte es ein Dashboard oder eine Einstellung geben, die bestätigt, dass der Consent Mode korrekt aktiviert ist. Mit dem Consent Mode Checker von CookieHub können Sie überprüfen, ob der Consent Mode korrekt implementiert ist.

Nicht alle Rechtsräume weltweit unterliegen Datenschutzbestimmungen, die den Google Consent Mode zwingend erfordern. Doch in den meisten Ländern, in denen Datenschutzbestimmungen gelten, gelten strenge Regeln für die Erhebung, Verarbeitung und Verwaltung von Nutzerdaten. Insbesondere die DSGVO in der EU und die EU-Richtlinie zur Nutzereinwilligung (eine Google-Richtlinie, die Google-Nutzer verpflichtet, die Verwendung von Cookies auf ihren Websites und in ihren Apps offenzulegen, um die Nutzereinwilligung einzuholen) sind für den Google Consent Mode von besonderer Bedeutung. Beachten Sie, dass die Verwendung des Google Consent Mode eine Website oder App nicht automatisch DSGVO-konform (oder mit anderen Datenschutzbestimmungen) macht.

Ab 2024 ist der Google Consent Mode erforderlich, wenn Sie Nutzerdaten erfassen und verarbeiten und Google-Anzeigen an Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum ausliefern.

Wenn Ihr Unternehmen Benutzerdaten sammelt und verarbeitet und Google-Anzeigen an Benutzer im Europäischen Wirtschaftsraum ausliefert, muss der Google Consent Mode verwendet werden.

Grundsätzlich gilt: Eine Google-zertifizierte CMP (Consent Management Platform) wurde von Google offiziell für die Integration mit Consent Mode v2 zugelassen und gewährleistet so die Einhaltung der Werbe- und Analyseanforderungen von Google. Was bedeutet es, ein zertifizierter CMP-Google-Partner zu sein? Google unterzieht seine zertifizierten Partner einem strengen Prüfungsprozess. Dabei wird die Fähigkeit einer Plattform bewertet, Nutzereinwilligungen effektiv zu verwalten. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Fähigkeiten im Hinblick auf die Werbe- und Analysedienste von Google gelegt. Plattformen, die den Zertifizierungsstatus erreichen, haben die Einhaltung branchenüblicher Best Practices im Datenschutz nachgewiesen. Die zertifizierte CMP-Google-Partnerschaft dient als Maßstab für Websites und garantiert Nutzern und Unternehmen die Kompetenz einer Plattform im sorgfältigen Umgang mit dem Einwilligungsmanagement. Eine nicht zertifizierte CMP kann zwar Einwilligungen einholen und verwalten, ist aber nicht von Google verifiziert. Daher unterstützt sie möglicherweise nicht vollständig Consent Mode v2 oder garantiert die Kompatibilität mit Google Ads und Analytics.

Ja, CookieHub ist stolz darauf, eine Google-Gold-zertifizierte Content-Management-Plattform zu sein.

CookieHub ist ein von Google zertifiziertes CMP

CookieHub ist ein von Google zertifiziertes CMP

Entdecken Sie die Leistungsfähigkeit von CookieHub – der von Google zertifizierten Consent Management Platform (CMP)

©2025 CookieHub ehf.